Das Institut für Immunologie wurde 1967 als erste universitäre Forschungseinrichtung im deutschsprachigen Raum, die sich ausschließlich der immunologischen Forschung widmet, gegründet. Das Institut bietet ein internationales Forschungsumfeld mit fast 50 Mitarbeiter*innen aus mehr als 15 Ländern. Die Forschungsziele der Wissenschafter*innen des Instituts für Immunologie liegen in der Aufklärung der molekularen und zellulären Mechanismen von immunologischen Reaktionen und Erkrankungen, um ein besseres Verständnis der Funktionsweise des Immunsystems zu erlangen und dieses als Grundlage für die Entwicklung neuer Therapieansätze sowie diagnostischer Verfahren zu verwenden. Unsere Forschungsansätze dienen daher der Grundlagenforschung, der translationalen Forschung sowie auch der anwendungsorientierten Forschung in der Humanmedizin.
Ein wichtiger Schwerpunkt der Tätigkeiten des Instituts liegt auch in der wissenschaftlichen Lehre und Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses.
Das Institut für Immunologie ist in 5 Forschungsabteilungen (Abteilung für Immunbiologie, Abteilung für Immunzellrezeptoren und T-Zell-Aktivierung, Abteilung für Klinische und Experimentelle Immunologie, Abteilung für Regulation des Immunsystems, Abteilung für Zelluläre Immunologie und Immunhämatologie) mit insgesamt 8 Forschungsgruppen geliedert, und betreibt ein Labor für Immundiagnostik.